Ein Umzug bringt immer viel Organisation und Stress mit sich. Besonders, wenn Sie zwischenzeitlich keinen Platz für Möbel oder Kartons haben, kann es zu Chaos führen. Die Lösung: einen Lagerraum mieten beim Umzug. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Self storage Ihren Umzug stressfrei gestalten.
Warum ein Lagerraum beim Umzug pures Gold wert ist
Viele unterschätzen den Vorteil eines gemieteten Lagerraums während des Umzugs. Diese Vorteile sprechen dafür:
Maximale Flexibilität bei Terminen
Der häufigste Umzugsstress: Der alte Mietvertrag endet am 30., aber der Schlüssel für die neue Wohnung ist erst am 5. des nächsten Monats verfügbar. Wohin mit all den Möbeln und Kartons? Ein Lagerraum überbrückt diese Lücke sicher und unkompliziert. Sie lagern Ihr gesamtes Hab und Gut ein und ziehen dann entspannt ein, wenn es für Sie passt.
Stressfrei renovieren und gestalten
Sie möchten in der neuen Wohnung Wände streichen, Böden verlegen oder sogar ein Bad sanieren? Leere Räume sind dafür unerlässlich. Lagern Sie Ihre Möbel zwischen und arbeiten Sie auf einer freien Fläche – ohne lästiges Abdecken, Umherschieben und ohne Risiko von Farb- oder Staubschäden an Ihrem Inventar.
Ordnung und Übersicht von Anfang an
Beginnen Sie Wochen vor dem Umzug, Dinge auszulagern, die Sie nicht täglich brauchen: Saisonkleidung, Bücher, Deko, Keller- und Dachbodenfunde. So schaffen Sie in der alten Wohnung Platz zum Atmen und Packen. In der neuen Wohnung können Sie dann Raum für Raum einrichten, anstatt von einer Flut an Kisten überwältigt zu werden.
Sicherheit für Ihr Eigentum
Ein Umzug ist hektisch. Manchmal stehen Möbel und Kisten kurzzeitig im Treppenhaus, in der Garage oder sogar auf der Straße. Professionelle Lagerräume sind hingegen sauber, trocken, alarmgesichert und videoüberwacht. So müssen Sie sich keine Sorgen um Diebstahl oder Witterungsschäden machen.
Suchen Sie einen Lagerraum, der zu Ihnen passt?
Welche Lagerraumgröße brauche ich für meinen Umzug?
Die richtige Größe zu finden ist entscheidend, um nicht für ungenutzten Platz zu zahlen. Wir zeigen ihnen grobe Richtwerte:
Ihre Wohnfläche |
Empfohlene Lagerraumgröße |
Entspricht etwa |
1-Zimmer-Wohnung (ca. 40 m²) |
3–5 m² |
Inhalt eines kleinen Transporters |
2–3 Zimmer (ca. 60-80 m²) |
5–8 m² |
Inhalt eines 7,5-Tonnen-LKW |
Haus / 4+ Zimmer (>100 m²) |
8–15 m² | Platz für den gesamten Hausstand |
✔ Profi-Tipp: Eine gute Faustregel lautet, dass Sie etwa 10 % Ihrer Wohnfläche als Lagerfläche benötigen. Nutzen Sie auch die Höhe des Raumes! Viele Lagerräume sind 2,5 bis 3 Meter hoch, was enormes Stapelpotenzial bietet. Viele Anbieter stellen online einen kostenlosen Raumrechner zur Verfügung, um den Bedarf exakt zu ermitteln.
Lagerraum mieten beim Büro-Umzug: So bleibt Ihr Business organisiert
Ein Büro-Umzug ist meist noch komplexer als ein privater Wohnungswechsel. Möbel, Akten, Technik und Lagerbestände müssen koordiniert transportiert werden. Ein gemieteter Lagerraum kann dabei enorm helfen.
Warum Lagerraum mieten beim Büro-Umzug sinnvoll ist
Flexibilität bei Terminüberschneidungen
Wenn der neue Standort noch nicht bezugsfertig ist, können Sie Büroausstattung sicher zwischenlagern
Minimierung von Arbeitsausfällen
Möbel und Technik, die gerade nicht benötigt werden, lagern Sie vorübergehend ein und halten Arbeitsabläufe aufrecht.
Bessere Organisation
Archivmaterial, Marketingmaterialien oder saisonale Bestände können ausgelagert werden, um den Umzug selbst zu verschlanken.
Worauf sollten Sie achten beim Lagerraum mieten für den Büro-Umzug?
- Sicherheitsstandard prüfen (Videoüberwachung, Zugangskontrollen)
- Zugangsmöglichkeiten (24/7-Zugang für flexible Logistik)
- Größe und Standort passend zum LKW-Transport und den Mengen
- Versicherungsschutz für gelagerte Bürogegenstände
Worauf bei der Anbieterauswahl achten?
Vergleichen Sie nicht nur den Preis – achten Sie auf folgende Kriterien:
- Zugang: Können Sie jederzeit auf Ihr Lager zugreifen (24/7) oder nur zu bestimmten Öffnungszeiten?
- Sicherheit: Gibt es eine Videoüberwachung, Alarmanlagen und eine persönliche Zugangskontrolle?
- Sauberkeit: Ist die Anlage gepflegt, trocken und gut belüftet, um Schimmel und Schädlinge zu vermeiden?
- Vertragsbedingungen: Wie sind die Kündigungsfristen? Gibt es versteckte Kosten? Sind flexible Mietdauern möglich?
- Lage & Service: Ist der Standort gut erreichbar? Werden vor Ort Transporthilfen (z.B. Hubwagen) oder Verpackungsmaterialien angeboten?

Mieten Sie unkompliziert einen Lagerraum für Ihren Umzug
Aktuelle Zahlen
Der Selfstorage-Markt in Deutschland befindet sich in einem eindrucksvollen Aufschwung. Im Oktober 2023 lag die Zahl klassischer Selfstorage-Standorte bei etwa 340, davon rund 220 Premium-Anbieter, die nach dem Qualitätssiegel des Verbandes deutscher Selfstorage Unternehmen e.V. zertifiziert sind (Quelle).
Im europäischen Vergleich befanden sich im selben Zeitraum etwa 6.929 Anlagen, wovon Deutschland einen bedeutenden Anteil beitrug (Quelle). Bis Oktober 2024 stieg die Gesamtzahl in Deutschland inklusive Boxen und Garagenparks auf rund 1.028 Selfstorage-Standorte, davon 220 im Verband e.V. und damit ebenfalls als Premium klassifiziert (Quelle).
Ein Blick auf die Flächenkapazität verdeutlicht das Potenzial: Deutschland verfügt über rund 2 075 000 m² Lagerfläche, was etwa 0,025 m² pro Einwohner entspricht – durchaus steigerungsfähig im Vergleich zu etablierten Ländern wie Großbritannien (Quelle).
Die Kundennutzung zeigt eine klare Tendenz zur Privat- und Umzugsnutzung: Etwa 77 % der Mieter sind Privatpersonen, darunter viele Umziehende, Homeoffice-Nutzer und Studierende (Quelle). Anbieter wie MyPlace betreiben in Deutschland über 44 Standorte und bieten insgesamt mehr als 205 000 m² Fläche, aktuell mit weiteren 23 Standorten in Planung (Quelle).
Auslastungszahlen untermauern die Marktstärke: Laut dem European Self Storage Industry Report 2023 von FEDESSA lag die durchschnittliche Auslastung in Deutschland bei 85,6 %, was eine der höchsten Quoten in Europa ist (Quelle). Auch die Anbieter im Verband Deutscher Selfstorage Unternehmen e.V. berichten regelmäßig über hohe Belegungsraten in urbanen Standorten, vor allem bei zertifizierten Premium-Anlagen (Quelle).
Die ultimative Umzugs-Checkliste – Nach Zeitplan
Damit Ihr Umzug garantiert stressfrei abläuft, haken Sie folgende Punkte Schritt für Schritt ab.
2-3 Monate vorher:
Alten Mietvertrag fristgerecht kündigen.
Grob entrümpeln: Keller, Dachboden, Schränke durchgehen. Was kann weg?
Angebote für Umzugsunternehmen oder einen Transporter einholen.
Ggf. Urlaub für den Umzugstag einreichen.
1 Monat vorher:
Lagerraum mieten, um mit dem Auslagern beginnen zu können.
Umzugshelfer im Freundeskreis organisieren oder Umzugsfirma buchen.
Nachsendeauftrag bei der Post einrichten.
Strom, Gas, Internet und Telefon ummelden.
Die letzten 2 Wochen:
Sperrmüll beantragen oder Termine beim Wertstoffhof machen.
Ggf. eine Halteverbotszone für den Umzugswagen beantragen.
Verpackungsmaterial besorgen: Kartons, Klebeband, Folie.
Mit dem Packen beginnen und alle Kartons systematisch beschriften.
Erste nicht mehr benötigte Gegenstände in den Lagerraum bringen.
Am Umzugstag & danach:
Zählerstände in der alten und neuen Wohnung notieren und fotografieren.
Böden schützen und für ausreichend Verpflegung für die Helfer sorgen.
Endreinigung der alten Wohnung durchführen.
Wohnungsübergabeprotokoll anfertigen und Schlüssel übergeben.
Innerhalb von 1-2 Wochen beim Einwohnermeldeamt ummelden.
✔ Tipp: Laden Sie hier unsere vollständige Umzugsliste als PDF herunter, um nichts zu vergessen. (» Jetzt PDF herunterladen)
Zusammenfassung: Der Umzug als entspannter Neustart
Einen Lagerraum beim Umzug zu mieten ist kein Luxus, sondern eine kluge Investition in Ihre Nerven und Ihre Zeit. Er nimmt Ihnen den größten Stressfaktor – den Platzmangel – und gibt Ihnen die Freiheit, Ihren Umzug nach Ihren eigenen Regeln und Ihrem eigenen Zeitplan zu gestalten. So wird der Start im neuen Zuhause zu dem, was er sein sollte: ein freudiges und entspanntes Ereignis.
Sind Sie bereit für einen stressfreien Umzug? Finden Sie jetzt den passenden Lagerraum an unserem Standort und planen Sie Ihren Neustart ganz entspannt.
Quellen:
Fotos:
Foto von RDNE Stock project: https://www.pexels.com/de-de/foto/spenden-schachteln-auswahl-karton-8581372/Unsplash: Beatriz Braga
Pexels: RDNE Stock project
Foto von RDNE Stock project: https://www.pexels.com/de-de/foto/spenden-schachteln-auswahl-karton-8581372/
Foto von RDNE Stock project: https://www.pexels.com/de-de/foto/spenden-schachteln-auswahl-karton-8581372/
Komplette Umzugs-Checkliste zum Download
Mit unserer ultimativen Umzugs-Checkliste behalten Sie jederzeit den Überblick. Von der Kündigung der alten Wohnung über das Entrümpeln und Packen bis hin zur Wohnungsübergabe – alle Schritte sind strukturiert nach Zeitplan aufgeführt. Drucken Sie sich die Liste aus oder speichern Sie sie digital, um Ihren Umzug organisiert, stressfrei und effizient zu meistern.
Weiterführende Studien, Daten & Quellen zum Thema Lagerung und Wohnen
Weitere Beiträge:
Platzmangel in der Stadt? So nutzen Sie externe Lagerräume optimal + Checkliste
Das Leben in der Stadt hat viele Vorteile – kurze Wege, ein breites Freizeitangebot und eine hervorragende Infrastruktur. Trotzdem kennen viele...